Sehen und erfahren!
Die Straßen von Volksdorf - 158 Einblicke und Erklärungen ...
Vorwort
In diesem Straßenverzeichnis aller 158 Volksdorfer Straßen finden Sie nicht nur die Namen, sondern auch Bilder zur Straße und eine Kartenübersicht mit der Lage der Straße. Darüber hinaus ist das Datum der Benennung der Straße aufgeführt und bei vielen Straßen gibt es auch noch Angaben zur Bedeutung und Herkunft des Namens.
Genau genommen sind es auch keine 158 Straßen, die zum Bezirk Volksdorf gehören, sondern lediglich 154. Die Orts(amts)grenze zwischen Volksdorf und Bergstedt verläuft nämlich entlang des Volksdorfer Grenzweges. Vier Straßen jenseits dieser Grenze aber gehören zumindest postalisch noch zu Volksdorf, denn sie unterfallen der Volksdorfer Postleitzahl "22359": "Henseweg", "Klabundeweg", "Stüffeleck" und "Stüffelring". Aus diesem Grunde sind diese Straßen auch mit in das hier vorliegenden Straßenverzeichnis aufgenommen worden.
Viele Straßen in Volksdorf (genauer in Hamburg) haben im Laufe Ihres Bestehens mehrere Namen getragen. Manche wurden und werden noch heute aus bestimmten Gründen umbenannt, zum Beispiel um eine Persönlichkeit zu ehren (s.u.). Für sehr viele Hamburger Straßen hingegen wurde eine Umbenennung durch die Eingemeindung mehrerer umliegender Dörfer, Städte und Gemeinden notwendig.
Dieser Vorgang wurde durch das Groß-Hamburg-Gesetz (1937/38) geregelt. In Folge dieser Eingemeindung wurden zahlreiche Umbenennungen von schon benannten Straßen auch in Volksdorf notwendig, damit es zu unverwechselbaren Straßennamen kam, die in ganz Hamburg einmalig sind.
Wie entstanden (entstehen) die Straßennamen?
Benannt werden Straßen nach Ereignissen, Persönlichkeiten (mindestens zwei Jarhre zuvor verstorben) oder überlieferten Geländebezeichnungen (den sog. Flurnamen). Darüber hinaus werden Orts-, Länder-, Pflanzen- oder Tiernamen genutzt. In Volksdorf hat sich der frühere Heimatforscher Wilhelm Brüchmann erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Straßennamen überwiegend den örtlichen Flurkarten entnommen wurden. Über 60% der Volksdorfer Straßennamen sind auf diese Weise entstanden.
Im Regelfall wird ein Benennungsvorschlag vom örtlichen Tiefbauamt dem zugehörigen Bezirksamt vorgelegt. Dort muss dieser Vorschlag von der Bezirksversammlung oder dem Ortsausschuss gebilligt werden. Dazu werden das Staatsarchiv, die Senatsämter und Fachbehörden hinzugezogen und letztlich wird die Straße vom Senat benannt. Anschließend teilt die Behörde für Bezirksangelegenheiten, Naturschutz und Umweltgestaltung den neuen Straßennamen den zuständigen Stellen mit und gibt ihn im amtlichen Anzeiger bekannt.
Übrigens hat Volksdorf zwei Straßenbezeichnungen aufzuweisen, die jeweils drei Mal einen Doppelbuchstaben im Namen tragen. Welche das sind? Finden Sie es heraus, indem Sie sich die Straßen hier auf der Seite ansehen
--------------------------------------
Verwendete Quellen:
Das Archiv des Vereins "DE SPIEKER e.V." mit diversen Fundstellen
Horst Beckershaus, „Die Hamburger Strassennamen", Die Hanse, Sabine Groenewold Verlage, Hamburg 2002
Kurt Böge, „Was bedeutet der Name Ihrer Strasse", 3. Beiheft "Unsere Heimat - die Walddörfer", M K Hansa-Verlag Hamburg, 1975
Projektgruppe des Walddörfer Gymnasiums, „Geschichte und Geschichten von Volksdorf und seinen Straßen"
Das Hamburg Wiki auf hamburgwiki.de
Das Internet-Lexikon Wikipedia auf wikipedia.de
Karte von 1931
Die Karte, die wohl aus dem Jahre 1931 stammt, zeigt die damals schon in Volksdorf vorhandenen Straßen.
Entstehung
Die Karte zeigt, aus welcher Zeit die Straßen etwa stammen. Die (Um-) Benennung ist zum großen Teil wesentlich später erfolgt.
Wir danken R. Goedecke für die Erstellung.
Übersichtskarte
- A -
Aalheitengraben, Achtern Hoff, Ahrensburger Platz, Ahrensburger Stieg, Ahrensburger Weg, Allhornring, Allhornstieg, Allhornweg, Alversloheweg, Amalie-Sieveking-Weg, Am Buckhornwald, Am Eichenrehmen, Am Reisenbrook, An den Teichwiesen, Auf dem Pfahlt, Auf dem Rapsfeld, Auf den Wöörden
- B -
Bartelssaal, Beerenwinkel, Begel, Beim Großen Teich, Birkenredder, Birkenstieg, Böge, Brachland, Brunsdorfer Weg, Buchenkamp, Buchenring, Buchenstieg, Buckhorn, Buckhornstieg
- H -
Halenreie, Haselkamp, Heckenrund, Heiderosenweg, Heidloge, Heinrich-Goebel-Straße, Heinrich-von-Ohlendorff-Straße, Heinsonweg, Hempenkamp, Henseweg, Herkenkrug, Hirtenkamp, Hoisberg, Holthusenstraße, Holunderkamp, Holzreie, Horstloge, Hültkoppel, Hültkoppelstieg, Huusbarg, Huusbargstieg
- I -
Im Allhorn, Im Alten Dorfe, Im Berge, Im Hain, Im Meienthun, Immenschuur, Im Regestall, Im Sorenfelde, Im Ulenbusch
- M -
Maetzelweg, Meiendorfer Weg, Meienredder, Mellenbergkamp, Mellenbergstieg, Mellenbergweg, Moorbekring, Moorbekweg, Moorredder
- S -
Saseler Weg, Scheidereye, Schemmanstraße, Schmalenremen, Schoolmesterkamp, Sorenfeldring, Sorenremen, Sportzenkoppel, Sportzenstieg, Sportzenwiese, Steinreye, Steinwegenskoppel, Streekweg, Stüfelkoppel, Stüffeleck, Stüffelring
- W -
Waldherrenallee, Waldredder, Waldreiterring, Waldvogtstraße, Waldweg, Weidenkamp, Weidwiese, Weiße Rose, Wensenbalken, Wiesenhöfen, Wiesenkamp, Wietreie, Wildpfahl, Wulfsdorfer Weg
Haftungsausschluss: Treffpunkt-Volksdorf.de übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der gezeigten Daten. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben.